Zander Beuten Boden selber bauen
Bauanleitung Zanderbeute aus 18 mm Fichtenholz / Latten
Einfach und Schnell .
Teil 1: (Der Varroaboden)

Material – Kieferleisten (36 mm x 18 mm)
- 3 x Fuß (416 mm x 36 mm x 18 mm)
- 2 x Varroawinkel (566 mm x 36 mm x 18 mm)
- 2 x O. Varroa Winkel (516 mm x 36 mm x 18 mm)
- 1 x Endleiste ( 380 mm x 36 mm x 18 mm)
- 1 x Frontleiste ** (380 mm x 24 mm x 37 mm)
- 2 x Anflugbrett (344 mm x 36 mm x 18 mm)
- 1 x Varroagitter
- Werkzeug:
- Hammer
- Holzleim (Wasserfest)
- Akkubohrer
- Schrauben
- Idealerweise ein Tacker
- Messwerkzeuge
Bauanleitung:
Die beiden Varroawinkel (2) und Oberer Varroa Winkel (5) Je zusammen befestigen, sodass die Obere Leiste an einer Seite auf den Flach liegenden Varroawinkel (2) Hinten und Seitlich Bündig liegen.
Vorne bleiben ein paar cm Platz und dienen als Verbreiterung für das Anflugbrett.

Bevor wir jetzt die Füße befestigen, verkleben wir die beiden Teile für das Anflugbrett an den Schmalen Seiten und lassen es Trocknen.

Die drei Füße werden an der Unterseite des gerade entstandenen Varroawinkel je Vorne, Hinten und in der Mitte Seitlich Bündig befestigt.

Jetzt das hoffentlich schon getrocknete Anflugbrett Vorne Bündig mit dem Fuß einpassen und befestigen.

Bevor jetzt die Front (4) und Endleiste (3) montiert wird, befestigen wir das Varroagitter von Hinten bis Vorne (ein paar mm auf das Anflugbrett) und Seitlich auf den Varroawinkel (2).
Dabei gut aufpassen das alles Glatt und Stramm sitzt und keine Löcher entstehen durch die die Bienen Flüchten können.
Zum guten Schluss wird die Endleiste (3) Montiert und die Frontleiste (4).
Bei der Frontleiste ist zu beachten, das es sich nicht um ein Stück des 36 x18 mm Materials handelt, sondern um ein Reststück aus den Baumarkt, das je nach Wunsch der Fluglochgröße vergrößert werden kann in der Höhe.
Beide Leisten bitte Oben Bündig mit den Rahmen befestigen.

An beiden Seiten hinter dem Einflug kann nach Wunsch ein kleines Stück Restholz befestigt werden, damit evtl. Später ein Fluglochkeil nicht nach Hinten Verrutscht.
Alle Schrauben, Tackernägel und Drähte kontrollieren, damit keine Verletzungsgefahr besteht, ggf. Versenken oder abschneiden.
Je nach Wunsch kann jetzt alles Verschliffen und gestrichen werden an den Außenseiten mit Bienen tauglichen Farben, Wetterschutz und Harze.